Ein kompaktes sekundäres Umspannwerk ist eine Art elektrisches Umspannwerk, das für eine effiziente und zuverlässige Energieverteilung in städtischen und industriellen Gebieten konzipiert ist. Es handelt sich um eine kleinere, kompaktere Version eines herkömmlichen Umspannwerks, in dem in der Regel Mittelspannungsanlagen untergebracht sind, wie z. B. Transformatoren, Schaltanlagen und Leistungsschalter. Kompakte sekundäre Umspannwerke sind ideal für Standorte mit begrenztem Platzangebot und bieten eine kostengünstige und platzsparende Lösung für die Stromübertragung und -verteilung. Sie ermöglichen es den Versorgungsunternehmen, die Zuverlässigkeit des Netzes aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Investitionen in die Infrastruktur zu minimieren.

Ein kompaktes sekundäres Umspannwerk ist ein kleineres, in sich geschlossenes Stromverteilungssystem, das Strom von einem primären Umspannwerk oder Übertragungsnetz erhält. Es ist dafür ausgelegt, Hochspannungsstrom auf ein niedrigeres Spannungsniveau herunterzustufen, so dass es sich für die lokale Verteilung an Industrie-, Gewerbe- oder Wohngebiete eignet. Kompakte sekundäre Umspannwerke werden aufgrund ihrer kompakten Bauweise und ihres geringen Platzbedarfs häufig in Gebieten mit begrenztem Platzangebot eingesetzt, z. B. in Städten oder an abgelegenen Standorten. Sie bieten eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit der Stromübertragung und -verteilung.
